Trainingsplanung für das Krafttraining einer Person mit minimaler Erfahrung über einen längeren Zeitraum


9,99

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sportart – Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Veranstaltung: Trainingslehre 1, Sprache: Deutsche Sprache, Abstract: Dasjenige Training soll im Kraftausdauerbereich liegen, um die Verbesserung dieser allgemeinen Fitness, Fettabbau und mäßiger Muskelaufbau im OK-Feld, zu erzielen. Nun fokussieren wir uns im Kraftausaduerbereich uff eine Beanspruchungsintensität von 50 solange bis 70 %, ausgehend von dieser Maximalkraft. Im Muskelaufbaubereich ist die Intensität mit 60-85% höher gewählt. Es wird im Kraftausdauerbereich trainiert, um von Anfang an vor allem die allgemeine Fitness, die qua Ziel genannt wurde, voranzubringen. Schwerpunkt des Trainingsplans wird nachdem wie vor die Kräftigung dieser gesamten Rückenmuskulatur sein, um die Weh tun im Lendenwirbelsäulenbereich zu lindern. Nachdem Güllich und Schmidtbleicher (1999, Sulfur. 226) zu tun sein Trainingsintensitäten im Krafttraining mindestens 50 % dieser individuellen Maximalkraft betragen, um gar nennenswerte Effekte auszulösen. Unter dieser Schwelle scheinen Krafttrainingsintensitäten im Hinblick uff Muskelaufbauprozesse unwirksame Trainingsreize darzustellen. Weshalb ich darauf geachtet habe, dass dasTrainingsgewicht resultierend durch die Krafttestung so gewählt wird, dass solche positiven Effekte sogar zum Tragen kommen.
Hrsg. ‏ : ‎ GRIN Verlagshaus; 1. Edition (20. vierter Monat des Jahres 2023)
Sprache ‏ : ‎ Deutsche Sprache
Taschenbuch ‏ : ‎ 24 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3346869385
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3346869388
Abmessungen ‏ : ‎ 14.81 x 0.15 x 21.01 cm

Kategorie: