Etwa die Hälfte welcher weltweit abgebauten Rohstoffe wird in welcher Bauwirtschaft verwendet. Dasjenige Bauwesen verursacht geschätzt ein Drittel des globalen Abfalls und mindestens 40 % welcher weltweiten Kohlendioxid-emissionen. Solche Zahlen sind verstörend, zeigen freilich ebenfalls, dass welcher Bausektor verdongeln wichtigen Mitgliedsbeitrag zur Umpolung welcher Klimakrise leisten kann, wenn er die Denkverweigerung des „business as usual“ aufgibt. Im Konstruieren schlummert ein Riesenpotenzial, verdongeln relevanten Mitgliedsbeitrag zur Kehrtwende im Klimanotstand zu leisten und im Zuge welcher Digitalisierung neue Geschäftsfelder zu erspähen. Dies kann nur gelingen, wenn daran nicht mehr da Beteiligten – von Architekten reichlich Nutzer solange bis hin zu Bauherren und Investoren – verbinden funktionieren. In einer Schlange von Aufsätzen entwickelt dasjenige Buch eine globale Zielvorstellung hinauf die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen in welcher Baubranche. Es beleuchtet die Erfahrungen verschiedener Marktteilnehmer, Architekten, Bauherren, Besteller in Form von Interviews und stellt innovative Best-Practice-Beispiele vor. Und räumt schließlich mit den gängigsten Vorurteilen zum Themenbereich nachhaltiges Konstruieren hinauf. Dieses Buch ist ein Delegation zum Handeln. Es ist ein Buch zu Händen Praktiker und politische Entscheidungsträger, die Barrieren in den Köpfen, im rechtlichen Rahmen und in welcher Realität gefährdet sein wollen. Mit Beiträgen von Christof Ziegert/ ZRS Architekten Ingenieure, Beat Aeberhard/Kontonsbaumeister Basel-Stadt, Kerstin Müller/Planungsbüro zirkular, Roger Boltshauser/Boltshauser Architekten, Marlous Fischer/Circular Hub, Matthias Sauerbruch/Sauerbruch Hutton Architekten, Sasha Cisar/radicant und vielen mehr.
Hrsg. : Ruby Press; 1. Edition (1. November 2023)
Sprache : englische Sprache
Taschenbuch : 224 Seiten
ISBN-10 : 3944074505
ISBN-13 : 978-3944074504
Abmessungen : 20.32 x 12 x 20 cm